Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website „www.thanatlogen.de“. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, nachfolgend „DSGVO“) darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Website erheben, zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der VDT Deutsche Einbalsamierer e.V. (Waldstraße 80, 49808 Lingen, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Münster und VR 3305), nachfolgend „VDT“ genannt. Sie erreichen uns unter „vdt@thanatologen.de“. Weitere Angaben zu unserem Verein und den vertretungsberechtigten Personen können Sie dem Impressum entnehmen.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unseren Verein einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
VDT Deutsche Einbalsamierer e.V.
Waldstrasse 80
49808 Lingen
Telefon +49 (0)1803 125512
E-Mail: datenschutz@thanatlogen.de
Allgemeines
Dem VDT liegt der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr am Herzen. Mit dieser Erklärung zeigen wir Ihnen auf, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken diese verwendet werden. Mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen werden Ihre personenbezogenen Daten größtmöglich geschützt. Der VDT behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Das jeweilige Aktualisierungsdatum finden Sie am Anfang dieser Erklärung. Die Terminologie entspricht, sofern nichts anderes angegeben, den gesetzlich verwendeten Begriffen. Der Einfachheit umschließt die männliche Form auch die weibliche oder umgekehrt. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und wie der Schutz der personenbezogenen Daten sichergestellt werden kann.
Grundsätze und Begriffe
- Sämtliche personenbezogenen Daten werden gemäß dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie allen relevanten weiteren gesetzlichen Bestimmungen ausschließlich zur Erfüllung von vertraglicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1b DSGVO, aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1a DSGVO oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1c DSGVO verarbeitet
- Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Bsp. Name, Adresse oder Geburtsdatum). Grundsätzlich können Sie die Website ohne Angaben von personenbezogenen Daten nutzen.
- “Verarbeiten” (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
- “Verantwortlicher” (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- “Dritter” (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
- “Auftragsverarbeiter” (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
- “Einwilligung” (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Für diese Datenschutzerklärung gelten im Übrigen die Begriffsbestimmungen gemäß Art. 4 DS-GVO.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (“Einwilligung”): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
- 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;
- 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
- 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Wann werden Personendaten erhoben und wie werden diese genutzt?
Der VDT erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren, um Mitglied zu werden, Seminare oder Fortbildungen buchen oder wenn Sie eine sonstige Anfrage haben.
Wenn Sie sich registrieren, bitten wir Sie Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Ihren Arbeitgeber bzw. Ihr Unternehmen, anzugeben. Zudem wird der Zeitpunkt der Übermittlung festgehalten Die Bekanntgabe weiterer Daten ist Ihnen freigestellt. Bei der Vornahme der Buchung eines Seminars haben Sie die Möglichkeit eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.
Die erhobenen Daten für die Registrierung werden benötigt, um Ihr Benutzerkonto einzurichten. In Ihrem Benutzerkonto wird Ihnen dargestellt, zu welchen Seminaren Sie sich angemeldet haben.
Auf unserer Website stellen wir ein Kontaktformular bereit. Wenn Sie uns darüber eine Nachricht senden, werden die von Ihnen eingetragenen Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Mitteilung) an uns übermittelt und gespeichert. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Verwendung der Kontaktformular-Daten für andere Zwecke findet nicht statt.
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von Ihrem Browser automatisiert erhoben und gespeichert, die dieser an uns übermittelt:
- “Protokolldaten”: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem
Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog.
Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
- – der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Name und URL der angeforderten Seite
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
- der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten
Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird,
dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
- der übertragenen Datenmenge
- dem Betriebssystem
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen unseres Vereins und des Seminarangebots sowie Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden “Newsletterdaten” von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
- die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird,
dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
- die E-Mail-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, d.h. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registriert haben, haben Sie in Verbindung mit dem Passwort Zugriff auf Ihre Daten und können die hinterlegten Daten aktualisieren oder die Löschung veranlassen.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt, es sei denn die befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO), also in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften; gem. § 195 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) beträgt die Verjährungsfrist regelmäßig drei Jahre. Gem. § 197 BGB kann die Verjährungsfrist in den dort aufgeführten Fällen auch 30 Jahre betragen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder lit. f DSGVO).
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten und Mitgliederdaten erfolgt zur Bearbeitung von Mitgliederanfragen und sonstigen Anfragen sowie zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen und Seminaren im Rahmen der Durchführung unserer Verträge (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO).
Datenübermittlung an Dritte
Ein Verkauf oder ein Verleih Ihrer Daten durch uns erfolgt nicht. Sofern Sie ein Seminar besuchen, wird Ihre Anschrift über die Teilnahmeliste den anderen Teilnehmern zugänglich gemacht. Die Teilnahmelisten dienen nur dem internen Gebrauch und als Teilnahmenachweis.
Datensicherheit
Ihre Daten im Mitgliederbereich sind durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten werden Verschlüsselungstechnologien im SSL-Format (Secure Socket Layer) genutzt.
Ferner werden Daennetze genutzt, die mit Firewalls geschützt sind.
Einsatz von Cookies, Plugins und sonstigen Diensten
Auf unseren Websiten werden keine Cookies und Social-Media-Plugins eingesetzt, sodass dadurch keine Daten verarbeitet werden. Ferner werden auch keine von Google bereitgestellten Web Fonts („Google Web Fonts“) oder der Kartendienst „Google Maps“ über eine API genutzt.
Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);
- gemäß Art. 21 DGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Wir bitten bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
- –gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DSGVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-999, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de)
Stand der Datenschutzerklärung: Mai 2025